
Jobs
Zurzeit haben wir keine offenen Stellen.
Michael Endres Preis 2022
Das Jacques Delors Centre bietet Postdoktorand:innen an, bei der Bewerbung um ein Marie Skłodowska-Curie Fellowship oder Humboldt Research Fellowship zu unterstützen.
Interessenbekundungen für ein Marie-Skłodowska-Curie-Stipendium sollten bis zum 1. Juli 2023 an m.vandenbrink@hertie-school.org gerichtet werden. Interessensbekundungen für ein Humboldt-Forschungsstipendium können auf rollierender Basis eingereicht werden.
Als Research Fellow werden Sie vollständig in die Forschungsaktivitäten des Jacques Delors Centres integriert und erhalten einen individuellen Arbeitsplatz, Zugang zu den Bibliotheks- und Forschungsdiensten der Hertie School sowie Partnerschaften mit führenden internationalen Institutionen auf diesem Gebiet. Das Delors Centre ist eines der führenden Forschungsinstitute für Recht, Politik und politische Ökonomie der europäischen Integration. Die Gemeinschaft des Centres besteht aus etwa zwanzig Forscher*innen aller Karrierestufen. Das im Herzen Berlins gelegene Centre, das einen der renommiertesten Think Tanks des Landes zu europäischen Fragen integriert, ist auch bestrebt, eine Brücke zur Praxis der EU-Politik zu schlagen. Weitere Informationen über das Jacques Delors Centre finden Sie hier.
Die Europäische Kommission bietet Marie-Skłodowska-Curie Fellows eine Lebenshaltungs- und Mobilitätszulage (sowie ggf. eine Familienzulage, eine Zulage für besondere Bedürfnisse und Langzeiturlaub). Ausführliche Informationen über das Programm und die Förderkriterien finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission. Die Frist für die Einreichung von Bewerbungen endet am 13. September 2023.
Die Humboldt-Stiftung bietet Postdoktorand:innen ein monatliches Stipendium in Höhe von 2.670 € (zuzüglich Familienzulagen und Zuschüssen zu Forschungskosten und Sprachkursen, falls zutreffend). Ausführliche Informationen über das Programm und die Zulassungskriterien finden Sie auf der Website der Alexander von Humboldt-Stiftung. Bewerbungen können fortlaufend eingereicht werden.
Potenzielle Betreuer am Jacques Delors Centre sind die Professoren Dawson, Jachtenfuchs, Hassel und Reh. Bitte konsultieren Sie die Forschungsprofile der Fakultät und die Forschungsprojekte, die am Jacques Delors Centre durchgeführt werden, bevor Sie sich bewerben.
Das Jacques Delors Centre wird Sie bei der Entwicklung vielversprechender Vorschläge unterstützen. Um die Erfolgsaussichten Ihres Projekts beurteilen zu können, sollte Ihre Interessenbekundung einen zweiseitigen Forschungsvorschlag und einen akademischen Lebenslauf enthalten. Für weitere Anfragen wenden Sie sich bitte an Martijn van den Brink, Forschungskoordinator am Jacques Delors Centre.
Sebastian Mack - Policy Fellow
-
"Ich befasse mich mit der Regulierung der europäischen Finanzmärkte. Inspiriert von unserem Gründer Jacques Delors, ist es mein Ziel, zu einer Europäischen Union beizutragen, die allen Bürger:innen dient. Für mich sind ein stabiles und nachhaltiges Finanzsystem sowie Fairness zwischen Unternehmen und Verbraucher:innen unabdingbare Voraussetzungen für eine funktionierende Demokratie. Im Centre teilen wir die Überzeugung von Jacques Delors, dass Europa ein wunderbarer Ort ist, und gemeinsam wollen wir ihn noch besser machen."
Vladimir Bogoeski - Research Fellow und PhD Candidate
-
"Teil des Jacques Delors Centre zu sein, war eine absolut bereichernde Erfahrung. Ich beschäftige mich mit den Entwicklungen im EU-Arbeitsrecht, wobei das Centre mir ein interdisziplinäres Umfeld bot, das mir half, theoretische Erkenntnisse und Methoden aus anderen Disziplinen besser zu verstehen. Diese disziplinäre Vielfalt zeigte mir viele verschiedene Möglichkeiten auf, wie man ein einzelnes Thema untersuchen kann, was meinen eigenen Forschungsansatz immens verbessert hat."
Linda Hewitt - Referentin der Presse und Öffentlichkeitsarbeit
-
"Meine Aufgabe ist es, die Öffentlichkeit über unsere neuesten Publikationen zu informieren und Veranstaltungen am Centre zu organisieren. Was ich an meiner Arbeit schätze, ist die Vielseitigkeit, mit der Politik und Forschung hier zusammenspielen. Unsere Aufgabe besteht darin, ständig mit drängenden politischen Fragen konfrontiert zu werden und sich dabei aktiv einzubringen. Immer mit den Fingern am Puls der Zeit zu arbeiten, macht es noch spannender!"