
Eine neue Legislaturperiode, eine sich verändernde politische Landschaft und ein Europäisches Parlament im Umbruch - was bedeutet das alles für die Zukunft der EU-Entscheidungsfindung?
Während die geopolitischen Spannungen zunehmen, steht die EU vor wichtigen Entscheidungen in den Bereichen Verteidigung, Wettbewerbsfähigkeit und Klimapolitik. Gleichzeitig bringt der Beginn einer neuen Legislaturperiode Unsicherheit für das Europäische Parlament mit sich. Die informelle Koalition aus Liberalen, Sozialdemokraten und Konservativen steht auf wackligen Beinen, während rechtspopulistische Parteien an Einfluss gewonnen haben. Diese zunehmende Zersplitterung - sowohl innerhalb des Parlaments als auch zwischen den EU-Institutionen - könnte es schwieriger machen, stabile Mehrheiten zu finden und entscheidende Maßnahmen zu ergreifen.
Mit Klaus Welle, dem ehemaligen Generalsekretär des Europäischen Parlaments und Vorsitzenden des Akademischen Rates des Martens-Zentrums, wollen wir die folgenden Fragen diskutieren:
- Was bedeutet diese veränderte politische Landschaft für die Entscheidungsfindung in der EU?
- Wie kann das Europäische Parlament seine Rolle in einer Zeit der wachsenden Polarisierung behaupten?
- Wie wird sich der Aufstieg der rechtspopulistischen Parteien auf seine Funktionsfähigkeit auswirken?
Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Thu Nguyen, stellvertretende Direktorin des Jacques Delors Centre. Diese Veranstaltung findet Hybrid statt.
About the speaker
Klaus Welle
Klaus Welle chairs the Martens Centre’s Academic Council since April 2023. Klaus Welle served as Secretary-General of the European People’s Party (EPP) from 1994 to 1999, Secretary-General of the EPP-ED Group in the European Parliament from 1999 to 2003, Director-General for Internal Policies at the European Parliament from 2004 to 2007, Head of the Cabinet of the President of the European Parliament from 2007 to 2009, and Secretary-General of the European Parliament from 2009 to 2022.