Nach dem Anstieg der Ankunftszahlen in den Jahren 2015 und 2016 steht Migration ganz oben auf der politischen Agenda Europas. Seitdem gefährden interne Kontroversen den politischen Zusammenhalt der Union und die Mitgliedstaaten kämpfen um ein gemeinsames Verständnis von Solidarität. Dabei hat sich die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (CEAS) als besonders schwierig erwiesen. Darüber hinaus wird die Migrationspolitik immer stärker mit Fragen der inneren Sicherheit und der Außenpolitik verknüpft, was die Zahl der relevanten Akteure erweitert. In diesem heiklen Policy Feld tragen unsere Vorschläge dazu bei, neue Ideen für die Reform des CEAS zu finden und unsere Policy Analysen begleiten die Externalisierung der Asyl- und Migrationspolitik der EU. Weiterhin arbeiten wir Narrative und Diskurse zur Migration heraus und untersuchen den Zusammenhang zwischen Migration, Grenzmanagement sowie Außen- und Sicherheitspolitik.
Wenn Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA sowie der Verwendung von Cookies und Tracking Technologien zu, um Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Darüber hinaus binden wir dann Social Media Inhalte von Drittanbietern ein. Sie können dazu und auch zu möglichen Risiken der Datenverarbeitung in den USA weitere Informationen ansehen, individuelle Einstellungen vornehmen oder gewisse Datenverarbeitungen untersagen („Mehr Informationen“). Allerdings ist der Einsatz von technisch erforderlichen Cookies für die Funktionalität der Webseite zwingend.