Turbulenzen und Fragilität prägen die Nachbarschaft der Europäischen Union. Gleichzeitig steht die multilaterale, regelbasierte Weltordnung unter Beschuss. Dabei sind die externen und internen Erwartungen an die EU hoch, mit ihrem gebündelten politischen Gewicht Einfluss auf der internationalen Bühne zu nehmen. Die Außen- und Sicherheitspolitik der EU ist jedoch in der Regel durch eine Kluft zwischen Erwartungen und Ambitionen einerseits und der tatsächlichen Umsetzung andererseits gekennzeichnet. In unserer Think-Tank-Arbeit analysieren wir diese Herausforderungen und Hemmnisse, bewerten, wie die EU mit konkreten internationalen Dossiers umgeht, und entwickeln zukunftsgerichtete Empfehlungen für ihre internationale Rolle in einer zunehmend geopolitisch geprägten Welt. In unserer Arbeit legen wir besonderen Wert auf die Rolle und den Beitrag des deutsch-französischen Paares.
Wenn Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA sowie der Verwendung von Cookies und Tracking Technologien zu, um Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Darüber hinaus binden wir dann Social Media Inhalte von Drittanbietern ein. Sie können dazu und auch zu möglichen Risiken der Datenverarbeitung in den USA weitere Informationen ansehen, individuelle Einstellungen vornehmen oder gewisse Datenverarbeitungen untersagen („Mehr Informationen“). Allerdings ist der Einsatz von technisch erforderlichen Cookies für die Funktionalität der Webseite zwingend.