Die Wahlen in Deutschland am 23. Februar 2025 fielen in eine Zeit tiefgreifender Turbulenzen für die Europäische Union. Von den sich wandelnden transatlantischen Beziehungen über die Notwendigkeit, die militärische und finanzielle Unterstützung für die Ukraine aufrechtzuerhalten, bis hin zu den unsicheren wirtschaftlichen Aussichten - und all dies, während rechtspopulistische Parteien auf dem ganzen Kontinent auf dem Vormarsch sind - sind die Erwartungen an die neue deutsche Regierung, Europas Antwort zu gestalten, hoch. Obwohl die CDU/CSU die Wahlen mit einem komfortablen Vorsprung gewonnen hat, muss Friedrich Merz nun Koalitionsverhandlungen mit der SPD aufnehmen, um eine Regierung zu bilden. Das ist nicht ohne Stolpersteine. In diesem Kurzdossier analysieren Jannik Jansen, Johannes Lindner und Thu Nguyen das deutsche Wahlergebnis und bewerten dessen Auswirkungen auf vier Schlüsselbereiche der EU-Politik: Verteidigung und Sicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Klima und Deutschlands Rolle in der EU.
Foto von Caroline Ommer auf Unsplash