In diesem Beitrag geben Didem Özkiziltan und Anke Hassel einen Überblick über die tatsächlichen und wahrscheinlichen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, die durch den zunehmenden Einsatz von Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften verursacht werden, mit besonderem Augenmerk auf Deutschland. Die wissenschaftlichen Debatten zu diesen Themen drehen sich hauptsächlich um die Auswirkungen von KI auf die Anzahl und Struktur von Arbeitsplätzen sowie um die Aufrechterhaltung und Verschärfung arbeitsbezogener Ungleichheiten und Diskriminierung durch KI-gestützte Managementinstrumente. Die Studie beginnt mit einem kurzen Hintergrund der KI als Technologie, wobei der Schwerpunkt auf ihrer Definition, ihren Teilbereichen, Fähigkeiten und ihrer Geschichte liegt. Im Anschluss daran werden die Diskussionen über die Auswirkungen des Einsatzes von KI in der Arbeitswelt und ihre ethischen und politischen Folgen zusammengefasst. Anschließend werden die aktuellen Lücken in der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur diskutiert und zahlreiche Möglichkeiten für weitere Forschung aufgezeigt. Die Untersuchung schließt mit zwei weitreichenden Implikationen der zunehmenden Nutzung von KI-gestützten Werkzeugen auf den Arbeitsmärkten. Erstens wird die KI-gesteuerte Zukunft der Arbeit, falls die derzeitigen Trends unverändert bleiben, wahrscheinlich arbeitsbezogene Ungleichheiten und Diskriminierung aufrechterhalten und verschärfen und damit die Aussichten auf menschenwürdige Arbeit, gerechte Entlohnung und angemessenen sozialen Schutz für alle weiter verringern. Zweitens zeigen die Vorhersagen der aktuellen Studien nur eine Möglichkeit unter vielen auf. Wir haben also immer noch die Wahl, wie wir die KI-Technologien am Arbeitsplatz weiterentwickeln, annehmen und so nutzen, dass sie für alle von Vorteil sind.
Didem Özkiziltan und Anke Hassel (2021). Artificial Intelligence at Work: An Overview of the Literature, Governing Work in the Digital Age Project Working Paper Series 2021-01.