Forschungsprojekt

Entwicklung von Internet-Schnittstellen: Contentkontrolle und Datenschutz

Das Projekt zielt darauf ab, Konflikte zwischen den Autoritätsebenen in der transnationalen Internet-Governance zu analysieren. Es konzentriert sich auf Konflikte zwischen öffentlicher und privater Gewalt sowie auf Konflikte zwischen nationalen und internationalen/ transnationalen Bereichen. In der Internet-Governance finden diese Schnittstellenkonflikte nicht zwischen etablierten, festen Autoritätsebenen statt, sondern zwischen fluiden Ebenen. Sie sind ein wesentliches Element bei der Entstehung und Entwicklung von Autoritätsbereichen in einem sich schnell verändernden Bereich, der noch nicht seine endgültige Form gefunden hat. Das Projekt wird die Entwicklung dieser Schnittstellenkonflikte im Zeitverlauf, die verwendeten normativen Begründungen und die Ergebnisse dieser Konflikte analysieren.

Projektziele

  • Untersuchung der Bedingungen, unter denen Schnittstellenkonflikte innerhalb und zwischen sich überschneidenden Autoritätsbereichen auftauchen
  • Antworten auf widersprüchliche Regeln zu finden, die aus sich überschneidenden Autoritätsbereichen stammen
  • diese Antworten aus theoretischer Sicht untersuchen: Wenn die Antworten mit Bezug auf normative Prinzipien begründet sind, was sind dann diese Prinzipien und wie werden sie konkret umgesetzt?
  • Erforschung der Folgen der verschiedenen Reaktionsmöglichkeiten auf Schnittstellenkonflikte im Hinblick auf die globale Ordnung als Ganzes
  • über die Untersuchung von themenspezifischen internationalen Institutionen oder Organisationen hinausgehen
  • auf die Frage der internationalen Ordnung gerichtet, die als ein System von sich überschneidenden und interagierenden Autoritätsbereichen verstanden wird
Schließen

Akademisches Netzwerk

  • Freie Universität Berlin (Berlin)
  • Graduate Institute of International and Development Studies (Geneva)
  • Helmut-Schmidt-Universität (Hamburg)
  • Hertie School of Governance (Berlin)
  • Humboldt-Universität zu Berlin (Berlin)
  • University of Potsdam (Potsdam)
  • WZB Berlin Social Science Center (Berlin)
Schließen

Involvierte Hertie Researcher